Über die DKMS

Die DKMS Stiftung Leben Spenden

Die DKMS Stiftung Leben Spenden wurde 1997 gegründet und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke.

Unter ihrem Dach vereint sich ein Netzwerk von Organisationen, die eine internationale Gemeinschaft gegen Blutkrebs bilden. Die Stiftung ist die hundertprozentige Muttergesellschaft der DKMS Group gGmbH.

Die DKMS Stiftung Leben Spenden stellt die Einhaltung des Gesellschaftszwecks sicher und entscheidet weltweit über Ziele und strategische Leitlinien für die DKMS Group gGmbH und die weiteren Tochterorganisationen DKMS Donor Center gGmbH, DKMS Stem Cell Bank gGmbH, DKMS Life Science Lab gGmbH, DKMS Registry gGmbH sowie DKMS Collection Center gGmbH.

Die Stiftung verfügt über drei Organe – den Stiftungsvorstand (Foundation Board), den Stiftungsrat (Board of Trustees) sowie den Medizinischen Beirat (Medical Council).

Der Stiftungsvorstand kümmert sich um strategische Ideen, Anregungen und Visionen, die Impulse für das operative Geschäft geben. Die Geschäftsführungen aller Organisationen unter dem Dach der Stiftung berichten an den Stiftungsvorstand.

Der Stiftungsvorstand wird vom Stiftungsrat sowie vom Medizinischen Beirat (Medical Council) beraten, der die entscheidenden Impulse für die medizinische Strategie liefert, um Blutkrebs zu besiegen

Zwecke der Stiftung:

  • die Unterstützung von Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf die Hilfe anderer angewiesen sind,
  • die Förderung von Wissenschaft und Forschung im Bereich der Knochenmark- oder Stammzelltransplantation,
  • die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege sowie
  • die Förderung der Berufsbildung im Bereich der Knochenmark- oder Stammzelltransplantation.

Aufgaben und Ziele:

  • Maßnahmen und Förderung von Einrichtungen zur Verbesserung der Patientenversorgung (Betreuung und Nachsorge),
  • Gewinnung und Betreuung informierter Freiwilliger, die zur Spende von Knochenmark oder Stammzellen zum Zwecke einer Transplantation bereit sind,
  • Entwicklung und Erhaltung von Systemen, die die Suche nach Spenderinnen vereinfachen und beschleunigen mit dem Ziel, kompatible Spender:innen für Knochenmark- oder Stammzelltransplantationen zu finden,
  • Finanzielle Förderung der begleitenden wissenschaftlichen Forschung zur Knochenmark- oder Stammzellspende mit nicht verwandten Spender:innen mit Testmethoden der Histokompatibilität, zur Stammzellexpansion und zur Gentherapie,
  • Maßnahmen und Förderung von Einrichtungen zur Berufsbildung im Bereich Knochenmark- oder Stammzelltransplantation, insbesondere Fachmediziner:innen, Klinikpersonal, Suchkoordinator:innen, Personal von Spenderdateien und –registern, Wissenschaftler:innen, Genetiker:innen, Medizinethiker:innen und Laborpersonal.
  • Förderung der Zusammenarbeit aller Institutionen, die im Bereich des Stiftungszwecks tätig sind,
  • Öffentlichkeitsarbeit zur Erreichung des Stiftungszwecks.

Mitglieder des Stiftungsvorstands (Foundation Board)

Katharina Harf
(Vorsitzende des Stiftungsvorstandes)

Katharina und ihr Vater Peter Harf (Gründer der DKMS) eröffneten 2004 den ersten internationalen Standort der DKMS in den USA, nachdem Katharinas Mutter und Peters Ehefrau Mechtild Harf 1991 an Leukämie verstorben war. Sie kämpft nun selbst mit bedingungsloser Hingabe für den weiteren Ausbau der DKMS.

Dr. Elke Neujahr
(Stellv. Vorsitzender des Stiftungsvorstandes und Global CEO der DKMS)

Dr. Elke Neujahr ist seit 2019 Global CEO der DKMS Group gGmbH und Vorsitzende der Geschäftsführung der DKMS Donor Center gGmbH. Weiter ist sie auf internationaler Ebene in unterschiedlichen Rollen in den Aufsichtsgremien der Gesellschaften der DKMS Gruppe vertreten.


Mitglieder des Stiftungsrats (Board of Trustees)

Dr. Peter Harf
(Gründer der DKMS)

Die Geschichte der DKMS begann 1990 mit einem Familienschicksal und dem Kampf um das Leben eines geliebten Menschen. Für Mechtild Harf war damals eine Knochenmarktransplantation die einzige Chance, ihre Leukämie zu besiegen. Angesichts dieser großen Herausforderung, für seine Ehefrau einen „genetischen Zwilling“ zu finden, ergriff ihr Ehemann Peter Harf selbst die Initiative: Er beschloss, seinen Unternehmergeist dem großen Ziel zu widmen, die Überlebenschancen seiner Frau und anderer Betroffener zu verbessern. Am 28. Mai 1991 gründete Peter Harf die DKMS, doch trotz aller Anstrengungen der Familie und ihrer zahlreichen Helfer:innen überlebte Mechtild ihre Krankheit leider nicht. Aber sie nahm ihrem Ehemann das Versprechen ab, weiter zu kämpfen. So lange, bis jede:r Patient:in eine:n passende:n Spender:in bekäme. Diesem Versprechen ist Peter Harf zusammen mit seiner Tochter Katharina treu geblieben

Viktoria von Wulffen
(Mitglied der Gründerfamilie)

Viktoria von Wulffen lebt in Wien und ist Mutter von sechs Kindern. Familie hat für sie einen besonders hohen Stellenwert. Sie selbst hat ihre Mutter Mechtild Harf 1991 an den Folgen der Leukämie verloren. Dieses tragische Schicksal war für Viktorias Vater Peter Harf Anlass, als Vermächtnis seiner geliebten Ehefrau die DKMS ins Leben zu rufen. Viktoria von Wulffen engagiert sich darüber hinaus für weitere Projekte für Krebspatienten und in der Kinder- und Jugendhilfe.

Prof. Dr. Thomas Klingebiel
(langjähriger Berater der DKMS)

Prof. Dr. Thomas Klingebiel war von 2000 bis 2021 Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt der Goethe-Universität. Zur Klinik für Kinder- und Jugendmedizin gehören auch die Schwerpunkte Kinderonkologie, -hämatologie und -hämostaseologie und das pädiatrische Stammzelltransplantationszentrum Frankfurt; es gilt als eines der besten in Deutschland. Seit dem 1. Juli 2021 ist er Geschäftsführer des Frankfurter Vereins Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V.

Weiterführende Artikel