Volunteerin Maja, Familienvater Jers, Mediziner Jonas und viele mehr: In unserer neuen Social-Media-Kampagne kommen Menschen zu Wort, die mit der DKMS eng verbunden sind. Sie erzählen ihre Geschichte, klären auf, zeigen, dass Hilfe dringend notwendig ist – genau jetzt.
Jedes Jahr erhalten weltweit über 93.000 Kinder die Diagnose Blutkrebs – eine Erkrankung, die ihr Leben und das ihrer Familien von einem Moment auf den anderen verändert. Zum Weltkinderkrebstag am 15. Februar machen wir darauf aufmerksam, dass viele dieser jungen Patient:innen eine Stammzellspende benötigen, um eine zweite Chance auf Leben zu erhalten. Doch passende Spender:innen sind nicht immer sofort verfügbar – hier zählt jede Registrierung.
Um noch mehr potenzielle Lebensretter:innen zu gewinnen, starten wir am 17. Februar unsere neue Social-Media-Kampagne. Mit persönlichen Geschichten von Menschen, die eng mit den Themen Blutkrebs und Stammzellspende verbunden sind, möchten wir aufklären, motivieren und Hoffnung schenken.
In kurzen Clips auf Instagram, Facebook, TikTok und YouTube erzählen unsere Protagonist:innen ihre ganz persönliche Geschichte. Mit dabei ist Maja aus Bayern, die als Kind an Leukämie erkrankte.
Glücklicherweise schlug ihre Chemotherapie an, doch vielen anderen Patient:innen bleibt diese Möglichkeit verwehrt – sie brauchen eine Stammzellspende. Heute engagiert sich Maja als Volunteer bei uns, um Menschen zur Registrierung zu ermutigen: „Ich möchte meine Geschichte nutzen, um andere zu motivieren.“
Auch Familienvater Jers aus Osnabrück teilt seine Erfahrung: Seine Tochter Hailey benötigte mit nur einem Jahr eine Stammzellspende – und hatte Glück. „Hailey hat jetzt die Aussicht auf eine glückliche Zukunft, weil ein Lebensretter für sie gefunden wurde“, sagt er.
Um Ängste und Vorurteile rund um die Stammzellspende abzubauen, gibt unser Mediziner Jonas Einblicke in den Ablauf der Spende und erklärt, warum potenzielle Spender:innen so sorgfältig untersucht werden.
Junge Menschen sind für eine Stammzellspende besonders gefragt – medizinisch werden sie häufiger angefragt, zudem bleiben sie lange in unserer Datei. Gleichzeitig verlieren wir jedes Jahr rund 150.000 registrierte Spender:innen aus Altersgründen. „Wir freuen uns darauf, möglichst viele junge Menschen in ihrer digitalen Lebenswelt zu erreichen und die Lücke zu schließen“, sagt unser Geschäftsführer Stephan Schumacher.
Unsere Kampagne läuft das ganze Jahr über mit weiteren inspirierenden Geschichten und Experteneinblicken. Jede:r kann helfen: durch eine Registrierung, eine Geldspende oder das Teilen unserer Botschaft.
📌 Jetzt registrieren und Leben retten!