„Und wo kommst du oder deine Eltern eigentlich her?“ Diese Frage hast du vielleicht schon mal gehört. Wir bei der DKMS stellen die Frage nach der Herkunft deiner Eltern nicht, um auszugrenzen. Sondern um Leben zu retten:
Denn die Gewebemerkmale von Stammzellspender:in und Blutkrebspatient:in müssen für ein Match nahezu identisch sein. Jedoch unterscheiden diese sich je nach regionaler und ethnischer Herkunft. Wenn also nur wenige Menschen einer bestimmten ethnischen Herkunft registriert sind, ist es für Patient:innen dieser Ethnie schwieriger, passende Spender:innen zu finden.
Du bist ein Mensch mit internationaler Geschichte, mixed oder BIPoC? Dann ist deine Registrierung besonders wichtig für Blutkrebspatient:innen mit diversem Hintergrund! Klicke einfach hier und werde ein potenzieller Lebensretter oder eine potenzielle Lebensretterin.
Deine ethnische Herkunft und internationale Geschichte kann eine Superpower im Kampf gegen Blutkrebs sein, denn es ist wichtig, dass der Spenderpool der DKMS genauso divers ist wie der weltweite Genpool. Nur so können wir Patient:innen unabhängig ihrer Herkunft die gleichen Chancen auf eine Stammzellspende ermöglichen.
Alles Wissenswerte rund um die Themen Diversität und Stammzellspende findest du auch hier:
Der kleine Shahil war gerade einmal fünf Jahre alt, als er bereits um sein Leben kämpfen musste. Im Herbst 2023 erkrankte der Junge aus Bad Bentheim an Blutkrebs, doch zum Glück konnte sein „perfect match“ gefunden werden – was leider nicht selbstverständlich ist. Denn Shahils Eltern stammen aus Marokko und dem Libanon. Zwar sind bei der DKMS potenzielle Stammzellspender:innen aus über 150 Nationalitäten registriert, einige Bevölkerungsgruppen sind dabei jedoch sehr viel seltener vertreten, so wie die von Shahils Eltern. Das macht die Spendersuche bei Patient:inen wie Shahil besonders schwierig. Umso wichtiger ist es also, dass sich noch mehr Menschen mit diverser ethnischer Herkunft registrieren.